♥ Traditionelle Kräutermischung ♥
Was bitter im Mund, dem Magen gesund. So lautet ein bekanntes Sprichwort, dass in der Kräuterkunde schon direkt in den ersten Stunden gelehrt wird. In der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) spricht man davon das die Bitterstoffe, Stoffwechsel anregend auf unseren Darm und den Magen wirken. Hat man mit Magen-Darmbeschwerden öfter zu kämpfen so empfahl man in alten Zeiten immer einen Magenbitter nach der Mahlzeit oder mehr Bitterstoffe, das gleiche galt bei bei Sodbrennen, Völlegefühl oder als Schutz für Leber und Galle.
Die originalen Schweden-bitter Rezepte: Man spricht dann vom großen und kleinen Schwedenbitter, sollen bereits bis ins 17.Jahrhundert zurück gehen. Dort wurden sie in der Hausapotheke als DAS Universalmittel geführt und es wurde akribisch darauf geachtet, dass die Hausapotheke immer damit gefüllt war. Bei der damaligen Lagerung der Lebensmittel sicherlich auch eine gute Idee.
Heute haben wir dieses aufwendige Rezept als Tee aufgelegt. Einfacher und schneller in seiner Anwendung.
Zutaten: Löwenzahnwurzel, Brombeerblatt, Himbeerblatt, Kalmuswurzel, Süßholzwurzel, Eibischblatt, Erdbeerblatt, Schafgarbenkraut, Fenchel süß, Zitwerwurzel, Enzianwurzel, Holunderblüten, Spitzwegerichblätter, Veilchenwurzel, Eibischwurzel, Sandelholz rot, Walnussschalen, Tausendguldenkraut, Angelikawurzel, Muskatblüte, Zimtrinde, Orangenblüten, Ringelblumenblüten, Königskerzenblüten, Melissenblätter, Pfefferminzblätter, Salbeiblätter, Wermutkraut, Bohnenkraut, Quendelkraut, Muskatnuss, Saflorblüten, Attichwurzel, Tormentillwurzel, Ingwerwurzel, Kornblumenblüten
Zubereitung: 1 Teelöffel Schwedenkräutermischung mit ¼ Liter kochendem Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken.
Wichtiger Hinweis zur Zubereitung: Immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen! Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel.
Inhalt: 100g
Besondere Hinweise - Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren!
Disclaimer: Alle auf unserer Homepage zur Verfügung gestellten Informationen, Rezepte und Anwendungen sind sorgfältig recherchiert und basieren auf einem großen Wissens- & Verwendungsschatz aus der traditionellen europäischer Medizin, Ethnobotanischen Anwendung, Volksheilkunde und Klostermedizin Sie stellen jedoch keine Heilversprechen oder Heilaussagen dar. Viele der genutzten Kräuter und ätherischen Öle sind aus Überlieferungen von alten Familienrezepten und Ihrer Nutzung dort, aufgelistet. Studien die, dass wissenschaftlich belegen fehlen. Die folgenden Seiten bieten Dir Infomaterial zu reinen energetischen Zuständen und zur Aufklärung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit der Inhalte. Auch sind sie kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung! Die vorgestellten Pflanzen ersetzen auf keinem Fall den Besuch bei Arzt oder Heilpraktiker. Die Anwendung bei Babies und Kindern, Schwangeren und Menschen mit Erkrankungen sollte nur unter ärztlicher Anleitung erfolgen.