Lust auf einen Frischekick? Wir haben ein perfektes Rezept aus saftig-spritziger Zitrone und aromatischem Mohnaroma für Dich. Apfel- und kandierte Ananasstücke verleihen dieser Früchtekreation eine angenehme Süße, die geschälten Hanfsamen reihen sich perfekt ein. Strahlende Zitronenschalen und Zitronengranulat unterstützen die Mischung nicht nur optisch, sondern sorgen auch für eine zusätzliche frische Citrus-Note, die die cremige Kuchennote perfekt unterstreicht. Rote Mohnblumen setzten hier das I-Tüpfelchen.
Zubereitung : 1-2 TL pro Tasse mit 100°C sprudelnd kochendem Wasser übergießen und 10-12 Minuten ziehen lassen. Nur so bekommst Du ein sicheres Lebensmittel.
Geschmack: Zitronen-Mohn Note
Inhalt: 90 Gramm
Durchschnittliche Nährwerte pro 100 ml
Energie in kJ
67
KJ
Energie in kcal
8
KCAL
Fett
0,1
G
davon gesättigte Fettsäuren
< 0,1
G
Kohlenhydrate
1,5
G
davon Zucker
1,3
G
Eiweiß
0,5
G
Salz
< 0,01
G
Über Weed Seeds: Willkommen auf einer neuen Genussreise. Im Hanftee findest Du Hanfherzen, auch bekannt unter dem Namen "hemp hearts". Sie sind der weiche innere Teil des Hanfkerns, der nach dem Schälen übrig bleibt.
Warum geschälte Hanfsamen? Weil sich viele wertvolle Inhaltsstoffe der Samen des Nutzhanfs unter der Schale verbergen und erst in der geschälten Variante ihr volles Potenzial entfalten. Ohne Schale sind anteilig mehr hochwertiges Hanföl und gute Omega 3 Fettsäuren enthalten, zudem gibt die geschälte Saat optisch einfach mehr her.
Hanfsamen können aus verschiedenen Gründen in Tee verwendet werden:
Hanfsamen sind reich an essentiellen Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6. Sie enthalten auch hochwertiges Protein, Ballaststoffe und verschiedene Mineralien und Vitamine. Indem Hanfsamen in Tee eingeweicht werden, können diese Nährstoffe freigesetzt und vom Körper aufgenommen werden.
Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Gesundheit des Gehirns, des Herzens und des Immunsystems. Da Hanfsamen reich an Omega-3-Fettsäuren sind, kann das Einweichen von Hanfsamen in Tee eine einfache und natürliche Möglichkeit sein, diese wichtigen Fettsäuren zu konsumieren.
Verdauung und Stoffwechsel: Hanfsamen sind auch eine gute Quelle für Ballaststoffe, die wichtig für eine gesunde Verdauung und einen effizienten Stoffwechsel sind. Durch die Zugabe von Hanfsamen im Tee kann eine ballaststoffreiche Wirkung verstärkt werden und man kann so die Verdauungsgesundheit unterstützen.
Disclamer: Es ist zu beachten, dass Hanfsamen keine psychoaktive Wirkung haben! Daher verursacht der Konsum von Hanfsamen im Tee keine berauschenden Effekte. Es wird jedoch empfohlen, vor der Einnahme von Hanfsamen im Tee Ihren Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass es keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Gesundheitszuständen gibt.
Griechischer Bergtee, Zitronengras, Ringelblumenblüten, Minze, Ingwer, Melisse, Myrte und Kardamom ausgewogen dosiert ergeben nicht nur das perfekte Getränk für den Winter oder beim Saunieren, vielmehr ist hier alles enthalten was deinem Körper gut tut. Eine wohlig ausgeglichene Mischung nicht nur für Saunagänger, sondern auch für alle die sich nach einer Brise der Ruhe sehnen.
Wissenswertes: Griechischer Bergtee (Sideritis scardica), wird seit Jahrhunderten in der Volksheilkunde bei Lungenerkrankungen sowie gastrointestinalen Beschwerden eingesetzt. Im Tee entfalten sich seine Inhaltsstoffe erst richtig so das Du wieder frei durchatmen kannst. Beim Saunieren wird so dein Körper sehr gut mit Sauerstoff versorgt. Damit kannst Du präventiv das beste für dein Wohlbefinden bei jedem Saunagang heraus holen. Auch das HMPC hat griechischen Bergtee mittlerweile als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft.
Zubereitung : 1-2 TL pro Tasse mit 100° sprudelnd kochendem Wasser übergießen und 5-8 Minuten ziehen lassen, nur so bekommst Du ein sicheres Lebensmittel.
Geschmack: aromatisch frisch
Inhalt : 60 Gramm
Disclamer: Alle auf unserer Homepage zur Verfügung gestellten Informationen, Rezepte und Anwendungen sind sorgfältig recherchiert und basieren auf einem großen Wissens- & Verwendungsschatz aus der traditionellen europäischer Medizin, Ethnobotanischen Anwendung, Volksheilkunde und Klostermedizin Sie stellen jedoch keine Heilversprechen oder Heilaussagen dar. Viele der genutzten Kräuter und ätherischen Öle sind aus Überlieferungen von alten Familienrezepten und Ihrer Nutzung dort, aufgelistet. Studien die, dass wissenschaftlich belegen fehlen. Die folgenden Seiten bieten Dir Infomaterial zu reinen energetischen Zuständen und zur Aufklärung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit der Inhalte. Auch sind sie kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung! Die vorgestellten Pflanzen ersetzen auf keinem Fall den Besuch bei Arzt oder Heilpraktiker. Die Anwendung bei Babys und Kindern, Schwangeren und Menschen mit Erkrankungen sollte nur unter ärztlicher Anleitung erfolgen.
Lindenblütentee ein Tee, der als Kräuterlimonade im Sommer schmeckt und denn wir absolut empfehlen können. Im Winter empfiehlt er sich schön warm bei ersten Erkältungssymptomen. Eine rotbraune Färbung mit einer süßlichen Note machen diesen Tee besonders.
Frisch-fruchtige Noten von reifen, süßen Himbeeren, saftige Zitronennoten, der Geschmack von frisch aufgeschlagener Sahne und dezent-nussigen Hanfsamen fügen sich hier zu einer erfrischenden Mischung zusammen. Der fruchtig-leichte Geschmack von Beere und Zitrone harmoniert perfekt mit einer Ceylon Schwarzteebasis. Große, pinke Himbeeren, weiße Schokoplättchen und leuchtende Zitronenschalen verzieren diesen Tee zu einem echten Blickfang Ein Verwöhn-Genuss fürs ganze Jahr!