Namaste heißt "Ich grüße und respektiere dich" auf Sanskrit, und dieser Kräutertee verkörpert genau das. Basierend auf einem alten indischen Rezept ist er der Klassiker schlechthin unter den ayurvedischen Teesorten.
Der Geschmack dieses Tees ist eine echte Überraschung. Die ausgewählten Kräuter und Gewürze erzeugen eine harmonische Mischung aus süßen und würzigen Noten, die Ihren Gaumen verzaubern werden. Die Kombination von erfrischendem Pfefferminz, würzigem Ingwer, exotischem Kardamom und verschiedenen anderen Kräutern macht diesen Tee zu einem wahren Genuss.
Doch nicht nur geschmacklich hat der Namaste - Ayurvedischer Kräutertee viel zu bieten. Die ayurvedischen Kräuter und Gewürze in diesem Tee sind in der ayurvedischen Lehre bekannt für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Ingwer und Pfefferminze zum Beispiel können entzündungshemmend und beruhigend auf den Magen wirken. Kardamom sorgt bekanntlich für verdauungsfördernd und kann sogar den Atem erfrischen.
Eine Tasse Namaste - Ayurvedischer Kräutertee kann Dir dabei helfen, eine Auszeit von deinem hektischen Alltag zu nehmen und eine innere Harmonie zu finden. Lass dich von seinem einzigartigen Geschmack verführen und erlebe die indische Kultur und Tradition in jeder Tasse. Namaste!
Zubereitung : 4 Teelöffel in ca. 1 Liter Wassergeben und 30 Minuten köcheln lassen, durchsieben und mit 1/4 Liter Milch verfeinern. Nach Belieben mit Honig süßen.
Der Klassiker schlechthin unter den ayurvedischen Teesorten entspricht einem alten indischen Rezept.
In der Ayurveda werden die folgenden Gewürze so verwendet:
Zimt (Dalchini): Es wirkt wärmend und soll den Stoffwechsel ankurbeln.
Ingwer (Adrak): Ingwer ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und wird zur Stärkung des Verdauungssystems eingesetzt.
Brennnesselblätter (Sindoori nettles): Brennnesselblätter werden in der Ayurveda traditionell zur Entgiftung und zur Stärkung des Immunsystems verwendet.
Nelken (Laung): Nelken haben starke antimikrobielle Eigenschaften und können bei Verdauungsstörungen und Mundgeruch helfen.
Süße Brombeerblätter (Sweet Blackberry Leaves): Diese Blätter werden zur Beruhigung des Verdauungssystems eingesetzt und sollen den Stoffwechsel unterstützen.
Kardamomsaat (Elaichi): Kardamom ist bekannt für seine verdauungsfördernden, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften.
Weißer Pfeffer (Safed Mirch): Weißer Pfeffer wird oft in der Ayurveda verwendet, um die Verdauung zu fördern und den Stoffwechsel anzukurbeln.
Bitte beachte, dass die Verwendung dieser Gewürze in der Ayurveda auch von individuellen Bedürfnissen und Konstitutionstypen abhängen kann.
Hier ist ein Fragebogen, um deinen Dosha-Typ zu bestimmen:
Wie würdest Du dein Körpergewicht beschreiben?
a) dünn und schwer zu zunehmen b) mittelgroß, leicht zu halten c) robust, neige dazu, leicht zuzunehmen
Wie ist dein Appetit?
a) unregelmäßig, kann lange Zeit ohne Essen auskommen b) normal, habe normalen Appetit c) konstant, habe oft Hunger und vertrage große Mahlzeiten
Wie ist deine Verdauung?
a) unregelmäßig, neige zu Verstopfung b) normal, ohne große Probleme c) schnell, neige zu Durchfall oder weichen Stühlen
Wie ist deine Schlafqualität?
a) leichter Schlaf, kann schlecht schlafen b) normal, schlafe gut, aber kann leicht geweckt werden c) schwerer Schlaf, schlafe tief und fest
Wie ist dein Energielevel?
a) niedrig, neige dazu, schnell müde zu werden b) moderat, habe genug Energie für den Tag c) hoch, habe viel Energie und Ausdauer
Wie bist Du generell in stressigen Situationen?
a) ängstlich, gestresst und sorgen sich viel b) ruhig, kann gut mit Stress umgehen c) wütend, reizbar und ungeduldig
Wie ist deine emotionale Stabilität?
a) ängstlich, sorge mich oft und bin leicht gestresst b) gleichmäßig, emotional stabil c) schnell wütend, reizbar und ungeduldig
Wie würde jemand deine Persönlichkeit beschreiben?
a) kreativ, sensibel und geistig aktiv b) motiviert, gut organisiert und praktisch c) stark, entscheidungsfreudig und ambitioniert
Wie ist deine Hautbeschaffenheit?
a) trocken, neigt zu Schuppen und Rissen b) normal, nicht zu trocken oder fettig c) ölig, neigt zu Akne und Mitessern
Wie ist deine Körpertemperatur?
a) kühl, habe oft kalte Hände und Füße b) durchschnittlich, habe normale Körperwärme c) warm, habe normalerweise warme Hände und Füße
Auswertung: Zähle deine Punkte für jede Frage und sehe, welches Dosha am häufigsten vorkommt:
Vata: Mehrheit der Antworten a)
Pitta: Mehrheit der Antworten b)
Kapha: Mehrheit der Antworten c)
Disclamer: Bitte beachte, dass der nachfolgende Selbsttest lediglich als Unterhaltungs- und Orientierungsmöglichkeit dient und keine professionelle Diagnose oder medizinische Empfehlung darstellt. Die Ergebnisse des Tests sollten nicht als absolute Wahrheit betrachtet werden und eine persönliche Beratung durch einen Fachexperten oder Arzt kann nicht ersetzt werden. Nimm etwaige Ergebnisse mit Vorsicht und konsultiere bei Fragen oder gesundheitlichen Bedenken immer einen qualifizierten Experten
Feng Shui hat als Ziel, Harmonie zwischen dir und deiner Umgebung herzustellen. Du erlangst Chi (positive, frei-fließende Energie), indem du die perfekte Balance zwischen dir selbst und den 5 Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser herstellst. Die Zutaten spiegeln die fördernden und hemmenden Elemente in den jeweiligen Farben und Formen wider. Die Harmonie wird durch die Balance natürlicher Aromen abgerundet. Füge einmal ganz bewusst das 5. Element WASSER hinzu für dein ganz persönliches Harmonie-Erlebnis!
Zutaten: Apfelstücke, lila Drachenfruchtwürfel (Drachenfrucht, Reismehl), Gojibeeren, Zitronengras, Brombeerblätter, Brennnesselblätter, Karottenflocken, Orangenschalen, Eukalyptusblätter, Walderdbeerblätter, Rote Bete, natürliches Bergamotte-Aroma mit anderen natürlichen Aromen, natürliches Aroma, Kornblumenblüten, Ringelblumenblüten, rosa Pfeffer.
Zubereitung : 1-2 Teelöffel pro Tasse mit 100 °sprudelnd kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen, nur so bekommst Du ein sicheres Lebensmittel.
Potjiekos ist ein traditionelles südafrikanisches Gericht, das in einem gusseisernen Topf, einem sogenannten Potjie, zubereitet wird. Der Begriff "Potjiekos" bedeutet wörtlich übersetzt "Topfessen". Es handelt sich um eine Art Eintopf, bei dem verschiedene Zutaten wie Fleisch, Gemüse, Gewürze und manchmal auch Obst langsam über offener Flamme oder Kohlen gekocht werden.
Typischerweise wird Potjiekos im Freien zubereitet und so lernten wir von JaNi es auch kennen. Auf einem Outdoor Event. Der Potjie wird auf einem Dreibein über dem Feuer platziert und die Zutaten werden in unterschiedlicher Reihenfolge und Schichten hineingeschichtet. Das Fleisch wird normalerweise zuerst scharf angebraten, dann werden Gemüse, Gewürze und Flüssigkeit wie Brühe oder Wein hinzugefügt. Der Potjiekos wird langsam gekocht, oft über mehrere Stunden, um die Aromen der Zutaten zu intensivieren und das Fleisch zart zu machen. Der Duft ist so verführerisch das Ihr aufpassen müsst, es könnten kleine grummelnde Magen davon angezogen werden.
Potjiekos ist ein Gericht, das oft zum Teilen und gemeinsamen Essen gedacht ist. Es wird meistens mit Beilagen wie Reis oder Brot serviert.
Tipp: Beliebte Variationen von Potjiekos sind zum Beispiel Rindfleisch-Potjiekos mit Karotten und Kartoffeln, Hühnchen-Potjiekos mit Paprika und Zwiebeln oder Meeresfrüchte-Potjiekos mit Muscheln und Garnelen.
Köstliches für den Adventskalender oder zum selber naschen. Klein aber fein präsentiert sich diese Köstlichkeit. Feinster Honig mit echtem Lübecker Marzipan. Nicht nur auf Brötchen und Brot, sondern auch mit Käse & Senf oder einem guten Schluck Tee eine Freude!