♥ Traditionelle Kräuter ♥
In vielen Kräutertee Mischungen findest Du die Kamille als Unterstützer. Doch auch als reinen Kamillentee ist vielen diese hübsche Pflanze aus der Kindheit bekannt. Omas Wunderpflanze gegen Bauchweh, Erkältung oder bei Magen Darm Beschwerden. Sofort war die Kamille zur Hand. In der heutigen Zeit wird sie auch gern aus Mittel bei Reizbarkeit und PMS genutzt.
Die Kamille wird in der Traditionellen Volksmedizin innerlich und äußerlich verwendet. Dank ihrer vielen positiven Eigenschaften bei der Wundheilung wird sie als Hausmittel gern bei Haut- und Schleimhautentzündungen, einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches angewendet. Als Tee bringt sie rasche Linderung bei Magen-, Darm- und Menstruationsbeschwerden. Dieser Kamille Tee besteht zu 100 % aus ganzen Kamillenblüten und eignen sich auch ideal um daraus Tinkturen, Creme oder Wickel anzufertigen.
Die Kamille in der Volksheilkunde
Die Blüten werden äußerlich bei Haut und Schleimhautentzündungen eingesetzt werden. Der Tee wird gern für Spülungen bei Entzündungen des Zahnfleisches oder der Mundhöhle verwendet. Bei Erkrankungen oder Verletzungen im Anal - oder Genitalbereich führen Bäder zu einer rascheren Heilung. Bei Erkrankungen der oberen Atemwege kann auch der Dampf des frisch aufgebrühten Tees inhaliert werden. Bekannt ist, dass ein Kamillentee hervorragend bei Verdauungsstörungen und Entzündungen im Körper hilft. Weitaus weniger bekannt ist, das dieser Tee sich auch hervorragend bei Nervosität und Reizbarkeit eignet. Kamille aktiviert sozusagen, die seelischen Selbstheilungskräfte. Wenn Du Dich geärgert hast, gestresst bist oder unter Kummer leidest dann wirkt ein „blonder“ Tee entspannend und hilft das innere Gleichgewicht wieder zu finden.
- Bekannte Anwendungsgebiete sind:
- Arthrose
- Blähungen
- Darmkoliken
- Durchfall
- entzündete / infizierte Wunden
- Furunkel
- Gicht
- Gürtelrose
- Hämorrhoiden
- Hexenschuss
- Ischias
- Juckreiz
- Magengeschwür
- Magenkrämpfe
- Magenschleimhautentzündung
- Schwellungen
- Menstruationsbeschwerden
- Mundgeruch
- Nervenschmerzen
- Schlaflosigkeit
- Sodbrennen
- Unterleibs-Erkrankungen
- Zahnfleischentzündung
- offene Wunden
- unreine Haut
- Wundheilung
Kamillentee: 1 EL Kamillenblüten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, danach ab sieben. Dieser Tee hilft ungesüßt wunderbar bei Magenbeschwerden.
Der „blonde“ Tee: Um die sanfte Wirkung der Pflanzen zu erfahren, bereite den Tee relativ dünn zu. 1 TL für eine ganze Kanne genügt. Lasse den Kamillentee 5 Minuten ziehen. Wichtig dabei ist, das er Dir schmeckt.
Kamillenbad: 50/ 50 Mischung Kamille - und Lavendelblüten aufkochen und abgedeckt 15- 20 Minuten auf einem Liter Wasser ziehen lassen. Ins Badewasser geben und sofort darin baden. Dies ist ein altbekanntes Mittel bei Schlaflosigkeit.
Kamille bei Arthrose: Tränke ein sauberes Tuch in Kamillentee und lege es auf die schmerzenden Gelenke. Mit einem Handtuch einwickeln und 45 Minuten einwirken lassen. Bei Umschlägen 2 bis 3 EL mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und für 15 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und den Umschlag damit tränken.
Inhalation z.b. bei Nebenhöhlen-Entzündungen: 2 EL auf 250 ml herstellen und die Dämpfe inhalieren. Vorsicht: Wenn der Tee noch heiß ist, den Kopf nicht direkt über das Gefäß halten, da man sich sonst die Schleimhäute verbrennen kann. Diese Methode kann beim Abheilen der Entzündung helfen, Schleim und Vereiterungen werden gelöst.
Hinweis : Bei Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütengewächsen sollte Kamille nicht angewendet werden. Nie Kamille in die Augen! Die feinen Härchen der Blüten reizen die Augen.
Zutaten: Kamillenblüten europ. ganz
Inhalt: 50 Gramm
♥ dies ist ein Rezept aus der Überlieferung der Volksheilkunde und stellt keine Heilversprechen dar!