In vielen Kräutertee Mischungen findest Du die Kamille als Unterstützer. Als reinen Kamillentee ist vielen diese hübsche Pflanze aus der Kindheit bekannt. Omas Wunderpflanze gegen Bauchweh, Erkältung oder bei Magen Darm Beschwerden. Sofort war die Kamille zur Hand. In der heutigen Zeit wird sie unter Kräuterkundigen, gern als Mittel bei Reizbarkeit und PMS genutzt.
Die Kamille in der Volksheilkunde
Die Blüten werden traditionell, äußerlich bei Haut und Schleimhautentzündungen eingesetzt. Der Tee wird gern für Spülungen bei Entzündungen des Zahnfleisches oder der Mundhöhle verwendet. Bei Erkrankungen oder Verletzungen im Anal - oder Genitalbereich können Bäder eine Heilung beschleunigen. Bei Erkrankungen der oberen Atemwege kann auch der Dampf des frisch aufgebrühten Tees inhaliert werden. Daher empfehle ich immer nach dem Aufguss für einen Tee, einen zweiten Aufguss für ein wohltuendes Bad. So hast du keinen Teil verschwendet und dein Körper bekommt ein Rundum Wohlfühl-Paket aus der Natur.
Bekannt ist, dass ein Kamillentee hervorragend bei Verdauungsstörungen und Entzündungen im Körper hilft.
Weitaus weniger bekannt ist, das dieser Tee sich auch hervorragend bei Nervosität und Reizbarkeit eignet. Kamille kann die die seelischen Selbstheilungskräfte ankurbeln. Wenn Du Dich geärgert hast, gestresst bist oder unter Kummer leidest dann kann ein Kamillentee entspannend wirken und helfen, dein inneres Gleichgewicht wieder zu finden. Unser JaNi Kamillentee besteht zu 100 % aus ganzen Kamillenblüten und eignet sich auch ideal um daraus Tinkturen, Creme oder Wickel anzufertigen.
Bekannte Anwendungsgebiete in der Kräuterkunde sind:
Arthrose
Blähungen
Darmkoliken
Durchfall
entzündete / infizierte Wunden
Furunkel
Gicht
Gürtelrose
Hämorrhoiden
Hexenschuss
Ischias
Juckreiz
Magengeschwür
Magenkrämpfe
Magenschleimhautentzündung
Schwellungen
Menstruationsbeschwerden
Mundgeruch
Nervenschmerzen
Schlaflosigkeit
Sodbrennen
Unterleibs-Erkrankungen
Zahnfleischentzündung
offene Wunden
unreine Haut
Wundheilung
Kamillentee: 1 EL Kamillenblüten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, danach ab sieben. Dieser Tee hilft ungesüßt wunderbar bei Magenbeschwerden.
Der „blonde“ Tee: Um die sanfte Wirkung der Pflanzen zu erfahren, bereite den Tee relativ dünn zu. 1 TL für eine ganze Kanne genügt. Lasse den Kamillentee 5 Minuten ziehen. Wichtig dabei ist, das er Dir schmeckt.
Hinweis : Bei Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütengewächsen sollte Kamille nicht angewendet werden. Nie Kamille in die Augen! Die feinen Härchen der Blüten reizen die Augen.
Zutaten: Kamillenblüten ganz europ. / Flos Chamomillae vulg.
Inhalt: 50 Gramm
♥ Alle auf unserer Homepage zur Verfügung gestellten Informationen, Rezepte und Anwendungen sind sorgfältig recherchiert und basieren auf einem großen Wissens- & Verwendungsschatz aus der traditionellen europäischer Medizin, Ethnobotanischen Anwendung, Volksheilkunde und Klostermedizin Sie stellen jedoch keine Heilversprechen oder Heilaussagen dar. Viele der genutzten Kräuter und ätherischen Öle sind aus Überlieferungen von alten Familienrezepten und Ihrer Nutzung dort, aufgelistet.Wie alles im Leben, ist die Medizin und auch die Botanik ständigen Entwicklungen unterworfen. Zwar haben wir große Sorgfalt darauf verwandt, dass das vorliegende Werk dem aktuellen Stand der Forschung entspricht, jedoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die folgenden Seiten bieten Dir Infomaterial zu reinen energetischen Zuständen und zur Aufklärung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit der Inhalte. Auch sind sie kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung! Die vorgestellten Pflanzen ersetzen auf keinem Fall den Besuch bei Arzt oder Heilpraktiker. Bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen sollen und können sie jedoch eine ärztliche Behandlung nicht ersetzen.
Kamillenbad: 50/ 50 Mischung Kamille - und Lavendelblüten aufkochen und abgedeckt 15- 20 Minuten auf einem Liter Wasser ziehen lassen. Ins Badewasser geben und sofort darin baden. Dies ist ein altbekanntes Mittel bei Schlaflosigkeit.
Prüfungsangst-Tee
Bei Aufregung oder einer bevorstehenden Prüfung geht es vielen auf den Bauch. Dieses unwohl Gefühl kann mit einem Kamillentee den Bauch und auch die Nerven beruhigen. Zwei bis drei Teelöffel Kamillenblüten in eine Tasse geben und mit 250ml heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser übergießen. Abgedeckt zehn Minuten ziehen lassen.
Kamille bei Arthrose: Tränke ein sauberes Tuch in Kamillentee und lege es auf die schmerzenden Gelenke. Mit einem Handtuch einwickeln und 45 Minuten einwirken lassen. Bei Umschlägen 2 bis 3 EL mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und für 15 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und den Umschlag damit tränken.
Inhalation z.b. bei Nebenhöhlen-Entzündungen: 2 EL auf 250 ml herstellen und die Dämpfe inhalieren. Vorsicht: Wenn der Tee noch heiß ist, den Kopf nicht direkt über das Gefäß halten, da man sich sonst die Schleimhäute verbrennen kann. Diese Methode kann beim Abheilen der Entzündung helfen, Schleim und Vereiterungen werden gelöst.
Hinweis : Bei Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütengewächsen sollte Kamille nicht angewendet werden. Nie Kamille in die Augen! Die feinen Härchen der Blüten reizen die Augen.