♥ Traditionelle Kräuter ♥
bekannt ist das Weidenröschen aus der Literatur von Maria Treben. Sie erwähnt dieses Kraut bei Blasen und Nierenleiden. Ohne ein Fan von Ihr zu sein und ganz klar vorab, ohne ausreichende Studien die das belegen, wird in der Volksmedizin dieses Kraut bei Prostata-Entzündungen, Reizblase und Schmerzen beim Wasserlassen sehr erfolgreich eingesetzt. Die Welt der Kräuterkunde ist zweifelsfrei ein Fan von dem Weidenröschen. Bei einer Anwendung empfiehlt sich 1 Liter über den Tag verteilt zu trinken. Bei akuten Beschwerden hat sich dieser Tee mit einem frischen Stück Ingwer bewährt.
Bekannte Anwendungsgebiete in der Volksheilkunde:
- Nierenschmerzen
- Prostata-Entzündungen
- Prostata Vergrößerung
- Blasenkrankheiten
- Harnwegsentzündungen
- Reizblase
- Harninkontinenz
in eigener Sache: derzeit gibt es ein paar laufende Studien bei Krebs und dem E. coli Erreger die recht positiv laufen. Doch auch hier muss man die Sache nüchtern betrachten. DIe Menge die bei Mäusen ausreicht ist eine andere wie die bei Menschen. Es bleibt sehr spannend. Denn eine große Kraft scheint in dieser kleinen Pflanze zu stecken. Geschmacklich ist der an schwarzen Tee erinnernde Aufguss aber sicherlich trinkenswert.
Zutaten : Kleinblütiges Weidenröschen - Epilobium parviflorum
Zubereitung : 2 TL pro Tasse mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen und min. 5-10 Minuten ziehen lassen. Nur so bekommst Du ein sicheres Lebensmittel.
Geschmack : herb blumig
Inhalt : 70 Gramm
♥ dies ist eine Anwendung aus der Überlieferung der Volksheilkunde und stellt keine Heilversprechen dar!