Bärentraubenblätter - Arctostaphylos uva-ursi
Der größte Pflanzenteil besteht aus Bärentraubenblätter. Diese haben die Eigenschaft desinfizierend und astringierend im Harntrakt zu sein. Schachtelhalmkraut enhält als Hauptinhaltsstoff Kieselsäure, dieser ist wichtig zur Stärkung des Bindegewebes.
Anwendungsgebiete:
- Zur Unterstützung bei der Therapie von Blasen- und Nierenbeckenkatarrhen
- Bindegewebe zu stärken
- desinfizierend und astringierend im Harntrakt
100 Gramm Arzneitee enthalten :
Wirksame Bestandteile: 35g Bärentraubenblätter, 20g Birkenblätter, 14g Samen freie Gartenbohnenhülsen, 20g Schachtelhalmkraut, 5g Brennnesselblätter, 1g Kornblumenblüten, 5g Pfefferminzblätter
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung :
Ein Teelöffel ( 2-4 g ) voll Tee wird mit Wasser (ca. 150 ml ) etwa 15 Minuten lang zugedeckt gekocht und dann durch ein Teesieb gegeben. Der Tee kann auch durch Ansetzen mit kaltem Wasser und mehrstündiges ziehen bereitet werden. Nach dem Durchsieben ist kurz aufzukochen. Soweit nicht anders verordnet, wird 3-4 mal täglich eine Tasse getrunken.
Dauer der Anwendung : Zubereitungen mit Bärentraubenblättern sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5 mal jährlich eingenommen werden. Bitte vor Benutzung die Gebrauchsinformation auf der Packung sorgfältig lesen.
Hinweis : Arzneimittel unzugänglich für Kinder , vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Zur Anwendung von Bärentraubenblätter in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Teeaufgüsse oder Kaltauszüge aus Bärentraubenblättern sollten daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden.
Inhalt: 70 Gramm