♥ Traditionelle Kräuter ♥
Die Schafgarbe zählt zu den ältesten Heilkräutern der traditionellen europäischen Medizin
Eine Pflanze die in jeder Kräuterkunde Wanderung gern gezeigt wird, denn Ihre Kräfte entdeckte nicht nur Hildegard von Bingen, glaubt man den alten Mythen hat auch schon Achilles der tapferste Held der Griechen, die Schafgarbe zur Wundheilung zur Hand gehabt haben. Eine kleine Legende ist daraus entstanden. So sammelt man die Schafgarbe frisch und hängt sie auf, wird man beschützt und sie schenkt einem Kraft. Eine tolle Vorstellung die zeigt wie viel Wertschätzung Ihr entgegen gebracht wird. In der traditionellen Europäischen Volksheilkunde gehört sie in den Kräuterschrank. Nicht nur für Frauen als Nestkraut oder in den Wechseljahren. Sondern auch zur Wundheilung aller.
bekannte Anwendungsgebiete in der Volksmedizin:
- Nestkraut bei Kinderwunsch
- Wechseljahre
- Wund -heilung
- Rückbildung der Gebärmutter im Wochenbett
- Ausfluss
- Geschwüre
- Hautentzündungen
- Krampfadern
- geschwollene Füße
- Kreislaufschwäche
- Migräne
- Nervosität
Zutaten : Schafgarbenkraut geschnitten - Achillea millefolium
Zubereitung : 1-2 Teelöffel pro Tasse mit 100 ° sprudelnd kochendem Wasser übergießen und 6-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, nur so bekommst Du ein sicheres Lebensmittel.
( abgekühlt ist dieser Tee ein wundervolles Wellness für gerötete, fettige und unreine Haut. Die Augen Partien dabei bitte auslassen.)
Sitzbad
Die Kommission E hat die Wirkung der Schafgarbe als Aufguss und Sitzbad bei Magen Darm Beschwerden und bei Frauenleiden wie, schmerzhaften Krampfzuständen anerkannt.Für wohltuendes ein Sitzbad mit Schafgarbe benötigst Du eine Packung JaNi Schafgarbenkraut geschnitten (Achillea millefolium ) 70 g Kraut mit 1 Liter Wasser aufkochen, 20 Minuten ziehen lassen und als Sitzbad nutzen oder dem Badewasser hinzufügen.
Hinweis: Bei Allergien gegen Korbblütler ist Vorsicht geboten. In der Schwangerschaft nur in Rücksprache mit deiner Hebamme verwenden.
Inhalt : 70 Gramm
♥ Disclamer: Alle auf unserer Homepage zur Verfügung gestellten Informationen, Rezepte und Anwendungen sind sorgfältig recherchiert und basieren auf einem großen Wissens- & Verwendungsschatz aus der traditionellen europäischer Medizin, Ethnobotanischen Anwendung, Volksheilkunde und Klostermedizin Sie stellen jedoch keine Heilversprechen oder Heilaussagen dar. Viele der genutzten Kräuter und ätherischen Öle sind aus Überlieferungen von alten Familienrezepten und Ihrer Nutzung dort, aufgelistet. Studien die, dass wissenschaftlich belegen fehlen. Die folgenden Seiten bieten Dir Infomaterial zu reinen energetischen Zuständen und zur Aufklärung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit der Inhalte. Auch sind sie kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung! Die vorgestellten Pflanzen ersetzen auf keinem Fall den Besuch bei Arzt oder Heilpraktiker. Die Anwendung bei Babys und Kindern, Schwangeren und Menschen mit Erkrankungen sollte nur unter ärztlicher Anleitung erfolgen.