♥ Traditionelle Kräutermischung ♥
Eine sehr wertvolle Heilpflanze aus dem Mittelalter, so begegnet man in vielen Klöstern dem Weißdorn. Hildegard von Bingen wusste um die gefäßerweiternde Wirkung und setzte die Blätter und Blüten bei Gefäßverengung und Kreislaufbeschwerden ein. Im Vordergrund steht eine überzeugende Wirkung bei dem alternden Herz. Daher wird sehr oft, wenn es um die klassische Volksmedizin geht jedem Teeliebhaber ab 50 eine Mischung mit Weißdorn empfohlen. Die Arzneipflanze des Jahres 2019 vermag Beschwerden lindern, was noch wichtiger ist, er wirkt hervorragend vorbeugend.
In Zeiten ansteckender Krankheiten und bei Rhythmusstörungen des Herzens sollte man an diese Pflanze denken. Mit Hilfe des Weißdorn kann eine Verbesserung des Herzleidens erzielt werden. In der Anwendung muss man mit Geduld und Ausdauer vorgehen. Weißdorn belebt, pflegt und verbessert die Herzleistung ohne Nebenwirkungen wie aus klinischen Studien hervorgeht.
Bereits Dioskurides ( 1.Jh.) erwähnte den Weißdorn in seinem Werk. Der Volksname „Christdorn“ bezieht sich auf eine Legende, nach der die Dornenkrone Christi aus Weißdorn-Zweigen geflochten war. Noch heute hat der Weißdorn viele verschiedene Namen. Baldrian des Herzens, Hagedorn, Heckendorn oder Zaundorn. Worin sich aber alle einig sind:
„Der Weißdorn, das weiß ein jedes Kind, stärkt Herz und Nerven ganz geschwind“
(Alte Volksweisheit )
bekannte Anwendungsgebiete von Weißdorn in der Volksmedizin:
- Durchblutung des Herzens
- steigert die Leistungskraft des Herzens
- nervösbedingte Herzbeschwerden
- Vorbeugend bei Herzinfarkt
- Angina pectoris
- Arteriosklerose
- Augenringen
- Erschöpfung
- Schwindel
- Wechseljahresbeschwerden
- hohem Cholesterinspiegel
- Liebeskummer
- Herz-Kreislaufbeschwerden
- Blutdruck regulierend
- Herzrhythmusstörung
- Vorbeugend für alternde Herzen
- Herzmuskel stärkend
- zur Nachbehandlung eines Herzinfarktes
- verbessert die koronaren Blutgefäße
- bei Druck und Beklemmungsgefühl im Herzen
JaNi Free: ohne Zusatz von Aromen
Zutaten : Weißdornblätter mit Blüten, Pfefferminzblätter, Melissenblätter, Rosmarin, Holunderblüten
Zubereitung : 1-2 TL proTasse mit 100 °sprudelnd kochendem Wasser übergießen und 6-8 Minuten ziehen lassen, nur so bekommst Du ein sicheres Lebensmittel.
Geschmack: ausgeglichen Mild mit Pfefferminze
Inhalt : 60 Gramm
♥ dies ist ein Rezept aus der Überlieferung der Volksheilkunde und stellt keine Heilversprechen dar! Auch ist diese Mischung kein Ersatz für deinen Arztbesuch. Herzkrankheiten sind ernst zu nehmen und bei Fragen beziehe deinen Arzt mit ein!