Klosterkräuter & Teeaufgüsse

Klosterkräuter & Teeaufgüsse
Mörser aus Serpentin
NEU
Zum Zerkleinern von Hölzern, Harzen oder Blüten - zum Anrühren von Pasten jeder Art. Vielseitig einsetzbar und immer gut zu gebrauchen.

Serpentin wird nachgesagt, dass es eine ausgleichende Wirkung bei Anspannungen und Unausgeglichenheit hat. Weiter soll es negative Energien von außen abschirmen damit Du Dich ganz auf dein Ritual vorbereiten kannst.

Inhalt: Mörser mit Stößel einzeln ( Ø ca. 12 cm, H. ca. 9 cm)
24,95 EUR
inkl. 19% MwSt.
1 bis 55 (von insgesamt 55)

Viel Hintergundwissen und eine große Rezeptesammlung aus vergangenen Zeiten erwartet Dich hier.

Wir laden Dich ein, in die Welt der Kräuter, uralten Wissen aus Klostergärten und der Volksheilkunde. Erlebe Kräutertees pur und unverfälscht.


Ich möchte mich mehr mit Kräuter befassen und selbst Tee mischen. Kann ich das mit Euren Kräutern?

Ja und wir begrüßen deine Entscheidung. Solltest Du noch neu sein auf dem Gebiet der Kräuterkunde, dann ist es ratsam mit 2 bis 3 Kräutern zu beginnen.

Als 2. Kraut -
Das Ministerkraut: Es unterstützt das Kaiserkraut. Es hat eine fast ähnliche Wirkung wie deine Haupzutat,kann aber die Wirkungen wes Kaiserkrautes unterstützen. Dies könnten sein:
Zitronenmelisse, Rotklee, Weißdorn, Schafgarbe, Kamille oder Lavendel. Als 3.te Pflanze würde könnte eine Helferpflanze zum Einsatz kommen.
Das Helferkraut: Kann für Geschmack sorgen oder eine weitere unterstützenden Pflanze sein aus der Klosterkunde. Hier darfst Du gern deiner Vorliebe etwas Raum geben.
Bedenke aber immer Kräuter aus der TEM oder TCM können eine wertvolle Unterstützung zur Schulmedizin sein. Sie ersetzten aber keinesfalls einen Arztbesuch oder eignen sich zur Selbst-Diagnose. Dafür rede bitte mit deinem Arzt.


Dabei sollten sie mit der gleichen Wirkungsweise zu tun haben. z.B Kräuter für Ruhe und Harmonie könnten sein Melisse, Lavendel, Ringelblume, Hopfen, Fenchel oder Süßholzwurzel. Achte bitte unbedingt auf deinen Körper und wenn Du Allergien hast - bitte keine Experimente! Pflanzen können sich gegenseitig in Ihrer Wirkung unterstützen. Man spricht dann in der Traditionellen chinesischen Medizin vom :
Kaiserkraut: das ist das Kraut mit der größten Wirkung auf deinen Körper, dass Du Dir wünschst. z.B bei Frauentees wäre hier eine der "stärksten" Zutaten das Frauenmantelkraut nach der TCM.

Wie bewahre ich meine Kräuter richtig auf?

Reine Kräuter sind in der Regel 1 bis 2 Jahre haltbar. Doch dabei ist es wichtig wie sie aufbewahrt werden. Sollten Kräuter zu feucht gelagert werden, könnte Schimmel entstehen. Kräuter sollten auch nie in der Sonne stehen, so könnten Inhaltsstoffe verloren gehen. Am besten kühl und in dunklen Gläsern lagern.

 

Wie kann ein Kräutertee meinem Körper helfen?

Kräuter wurden bereits vor tausenden von Jahren genutzt um den Körper zu unterstützen und um uns gesund zu halten. Die Natur kann Dir helfen deine Selbstheilungskräfte zu stärken genauso wie eine ausgewogene und gesunde Ernährung.


Disclaimer: Alle zur Verfügung gestellten Informationen, Rezepte und Anwendungen auf diesen Seiten sind sorgfältig recherchiert und basieren auf einem großen Wissens- & Verwendungsschatz aus der traditionellen europäischer Medizin, Volksheilkunde und Klostermedizin Sie stellen jedoch keine Heilversprechen dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit der Inhalte. Auch sind sie kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung! Die vorgestellten Pflanzen ersetzen auf keinem Fall den Besuch bei Arzt oder Heilpraktiker. Die Anwendung bei Babies und Kindern, Schwangeren und Menschen mit Erkrankungen sollte nur unter ärztlicher Anleitung erfolgen.