♥ Traditionelle Kräuter ♥
Königskerzenblüten - Verbasci Flor.
Aristoteles, Hildegard von Bingen, Hippokrates, Pfarrer Kneipp ja selbst die Jungfrau Maria, sie alle hatten den Sagen nach, mit dieser Königin zu tun. Diese Pflanze ist schon etwas besonderes. Mit Ihrer stolzen Höhe von bis zu 2 Metern strahlen Ihre Blüten leuchtend gelb.
Daher verwundert es auch nicht das sie viele Namen trägt. Wollblume, Fackelkraut, Marienkerze oder Himmelkerze sind nur ein paar davon. Kräuterkundige und Kenner der Königskerze haben Interesse an Ihr wegen drei besonderen Inhaltsstoffen, in der Blüte. Saponine, Schleimstoffe (3%) und Iridoidglykoside. Saponine wirken schleimlösend und auswurffördernd. Die Schleimstoffe die in einer sehr großen Menge hier enthalten sind, können starken Hustenreiz lindern und weiter breiten sie sich schützend aus und bilden eine Schutzbarriere über den gereizten Stellen, so das diese besser verheilen können. während die Iridoidglykoside Entzündungen hemmen können. Wer glaubt das dieser Hustentee eklig schmeckt der irrt hier. Ein sehr angenehmer Geschmack geht mit der Verbasci einher und diese Pflanze eignet sich besonders für Kleinkinder und Kinder. Das Erstaunliche: Bereits wenige Blüten färben den Tee intensiv mit einer sonnig gelben Farbe. Wenn Du den Königskerzentee stärker anstezt, dann wird aus den Blüten Pflanzenschleim freigesetzt. Dieser wirkt schützend auf die Schleimhäute. Es heist weiter, man trinkt diesen Tee, um die Gedanken zu klären und den Überblick zu behalten.
Bekannte Anwendungsgebiete:
- Hustenreiz
- entzündliche Atemwegserkrankungen
- festsitzender Bronchialschleim
- Grippale Infekte
Zutaten: Königskerzenblüten
Zubereitung : 1-2 Teelöffel pro Tasse mit 100 ° sprudelnd kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen, nur so bekommst Du ein sicheres Lebensmittel.
Hinweis: Aufgrund der milden Wirkung und des angenehmen Geschmacks sehr gut für Kinder geeignet.
Aktuelle Studien:
1. Es gibt sei 2013 Studien das diese Pflanze bei Schlafstörungen und Angstzuständen wirken kann als Ersatz für Diazepam.
2. Blütenaufguss gegen verschiedene Viren. (Influenza A H7N7, H1N1 und Influenza B Viren)
Ein traditionelles Rezept für einen Kinderhustentee:
1 TL Lindenblüten, 2 TL Königskerzenblüten mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen. 8- 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter abgießen (damit die feinen Härchen der Königskerze die Schleimhäute nicht reizen) . 3 mal tägl. vor oder nach den Mahlzeiten.
Nebenwirkung: keine bekannt
Passend dazu empfehlen wir: unsere Tassenfilter zum Selbstbefüllen
Inhalt : 45 Gramm
Ursprungsland : Ägypten
♥ dies ist ein Rezept aus einer alten Überlieferung der Volksheilkunde und stellt kein Heilversprechen dar! Diese Mischung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung! Die beschriebenen Pflanzen werden aus dem Nutzen in der Volksmedizin aufgeführt. Dies sind kein Heilversprechen, keine ärztlichen Aussagen oder Diagnosen.