♥ Traditionelle Kräuter ♥
Hopfen im Bier das kennt so ziemlich jeder. Doch wer einmal an den Trieben vorbei gelaufen ist und sieht mit welch einer Kraft sie klettern, kann erahnen, dass in dieser Pflanze noch viel mehr steckt.
In der Kräuterkunde ist sie sehr beliebt als Tinktur oder in Hopfenkissen. Daher haben wir die Hopfenblüten rein belassen um deinen Anwendungsmöglichkeiten gerecht zu werden. Unser Humulus Lupulus Zauberer steht Dir im Glas zur Seite. Ob als Hopfenmilch, ein Hopfensäckchen oder Tinktur.
Bekannte Anwendungsgebiete in der Volksmedizin:
- schlaffördernd
- beruhigend
- krampflösend
- Reizbarkeit
- Rastlosigkeit
- Wechseljahresbeschwerden
Zutaten: Hopfenblüten ganz
Hinweis: Hopfen darf Kindern unter 12 Jahren und Schwangeren nicht verabreicht werden. Menschen mit Erkrankungen sollten vorher unbedingt mit Ihrem Arzt Rücksprache halten
Inhalt: 30 Gramm
Zubereitung Hopfenmilch: 250 ml Milch, 2 - 3 TL Hopfen, 1 TL Honig nach Wahl
Die Milch im Topf erwärmen, wie Du es vom Kakao kennst. Die Milch von der Kochstelle nehmen, Hopfensamen dazu geben und mit geschlossenen Deckel 10 bis 15 Minuten in der Milch ziehen lassen. Am Ende der Zeit alles abseihen und ein wenig Honig einrühren.
Rezept: Zubereitung als Gute Nacht Kräuterkissen: Melissenblätter, Hopfenzapfen, Lavendel, Rosenblüten und Waldmeister in ein kleines Säckchen geben und unter das Kopfkissen legen. Für Kinder empfiehlt sich statt Waldmeister, getrocknete Orangenschalen.
♥ Alle auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Informationen, Rezepte und Anwendungen sind sorgfältig recherchiert und basieren auf einem großen Wissens- & Verwendungsschatz aus der traditionellen europäischer Medizin, Volksheilkunde und Klostermedizin Sie stellen jedoch keine Heilversprechen dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit der Inhalte. Auch sind sie kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung! Die vorgestellten Pflanzen ersetzen auf keinem Fall den Besuch bei Arzt oder Heilpraktiker.