♥ Traditionelle Kräuter ♥
Gundermannkraut Geschnitten: Glechoma hederacea L.
Diese Suppe die im Christentum sehr bekannt ist, wirkt wahre Wunder bei einer Frühjahreskur oder bei Kraftlosigkeit. Diese Unkrautsuppe besteht aus neun Kräutern und wird traditionell am Gründonnerstag gegessen.
Gundermannkraut ( Gundelrebe ) wirkt auf Ihre ganz eigene Weise. Frisch sind die süßen Blüten sehr beliebt, aber die Blätter haben viel mehr Potenzial. Leicht herb und eine hohe Dosis an Saponine, Gerbstoffen und ätherischen Ölen machen dieses Wundkraut so beliebt. Es gibt im Netz und auch unter uns Kräuterkundigen eine Vielzahl an Möglichkeiten, bei der dieses Kraut genutzt wird. z.B. die bekannteste Anwendung ist das Ansetzen einer Kräuterlimonade mit Gundermann. Gerade wenn die Tage wieder wärmer werden. Apfelsaft, Sprudel, Gundermann und Minze oder Brennnessel in eine Karaffe und im Kühlschrank über mind. 3 Stunden ziehen lassen. Ein perfekter Kräuterlimonaden-Genuss.
Ein Rezept aus der Klostermedizin möchte ich hier noch erwähnen. Nach einer längeren Krankheit, einem langanhaltenden Husten oder Bronchitis, koche Gundermann mit Milch auf und es kann dabei helfen wieder zu Kräften zu kommen und anregend sein. So kommst Du wieder auf die Beine – sprichwörtlich! Der Tee der ebenfalls damit gemacht wird, hat den Ruf - Schwermetalle aus dem Körper leiten zu können. Neben den Wundauflagen die mit dem Sud auch gemacht werden können, gibt es mittlerweile erste Anerkennungen, dass er wirklich Keimzahl-reduzierend ist. Diese Anwendung genießt er allerdings auch schon sehr lange in der Volksheilkunde. In jedem Kloster wurden damit Wunden gereinigt und der Körper gestärkt.
Die Gundelrebe wurde von Hildegard von Bingen sehr lang und ausführlich studiert und in einem Ihrer Werke „Physica“ geht sie genauer darauf ein. Es gibt wenige Studien in der Medizin darüber, vielmehr ist diese Pflanze mit Ihren Wirkungen in der Erfahrungsheilkunde zuhause. Dort wird sie auch als ideale Pflanze, wenn Du überschüssige Säuren ausleiten möchtest, beschrieben.
Bekannte Anwendungsgebiete:
- Durchfall
- Ischias
- schlecht heilende Wunden
- Erschöpfungszustände
- Kraftlosigkeit
- Hämorrhoiden
- Blasenschwäche / Blasenentzündung
- chronischer Husten / Bronchitis
- Nierengries
- nach langer Krankheit
Rezept & Anwendungsideen:
Gundermann Tee
Zubereitung: :
4-6 Minuten Ziehzeit
100° C Wassertemperatur
1-2 gehäufte Teelöffel/ 250 ml
Neunkräuter Suppe – Gründonnerstag Suppe
Zutaten: 1 Zwiebel, 1 EL Butter, 2 Kartoffeln, 1 Liter Gemüsebrühe, Je eine Hand voll ist die empfohlene Menge, Brennnessel, Giersch, Schafgarbe, Löwenzahn, Bärlauch, Gundelrebe, Spitzwegerich, Sauerampfer und Vogelmiere ( wenn Ihr davon etwas nicht vorrätig haben solltet, könnt Ihr es gern austauschen. z.b. gegen Thymian, Gänseblümchen, Pimpernelle, Petersilie oder die Purpurrote Taubnessel ) 100 ml Sahne , Salz und Pfeffer, Zitronensaft und Muskat.
Wichtig: Gundermann, Gundelrebe oder Erdefeu wie es auch genannt wird ist für Tiere, besonders für Pferde giftig. Bei Menschen gibt es keine bekannten Nebenwirkungen, da es jedoch nicht in der Schulmedizin eingesetzt wird, gibt es kaum Daten dazu. Daher raten wir in der Stillzeit und Schwangerschaft davon ab.
Ursprungsland : Ungarn
Inhalt : 60 Gramm
♥Alle auf unserer Homepage zur Verfügung gestellten Informationen, Rezepte und Anwendungen sind sorgfältig recherchiert und basieren auf einem großen Wissens- & Verwendungsschatz aus der traditionellen europäischer Medizin, Ethnobotanischen Anwendung, Volksheilkunde und Klostermedizin Sie stellen jedoch keine Heilversprechen oder Heilaussagen dar. Viele der genutzten Kräuter und ätherischen Öle sind aus Überlieferungen von alten Familienrezepten und Ihrer Nutzung dort, aufgelistet.Wie alles im Leben, ist die Medizin und auch die Botanik ständigen Entwicklungen unterworfen. Zwar haben wir große Sorgfalt darauf verwandt, dass das vorliegende Werk dem aktuellen Stand der Forschung entspricht, jedoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die folgenden Seiten bieten Dir Infomaterial zu reinen energetischen Zuständen und zur Aufklärung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit der Inhalte. Auch sind sie kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung! Die vorgestellten Pflanzen ersetzen auf keinem Fall den Besuch bei Arzt oder Heilpraktiker. Bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen sollen und können sie jedoch eine ärztliche Behandlung nicht ersetzen.