♥ Traditionelle Kräuter ♥
Löwenzahnwurzel - Radix Taraxaci (geschnitten)
Löwenzahn besitzt erstaunliche therapeutische Fähigkeiten. Bereits im 11. Jahrhundert empfahlen arabische Ärzte es für die Leber. Bei uns ist dieses "Unkraut" seit 2004 für die Forschung interessant geworden, da in einer Laboruntersuchung hilf reichende Eigenschaften in der Krebserkrankung mit Löwenzahnwurzel- mit Kraut veröffentlicht wurden. "Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund!" - diese Erkenntnis kann jeder teilen der diesen Tee gelöffelt hat.
Für alle, die nicht gerne Tee trinken, gibt es auch die Möglichkeit sich eine Löwenzahntinktur herzustellen oder auch als Surviavl Variante absolut empfehlenswert. Ein Löwenzahnwurzelkaffee - sehr aromatisch im Geschmack.
bekannte Anwendungsgebiete :
- Störungen des Gallenflusses
- Verdauungsbeschwerden
- Blähungen
- Appetitlosigkeit
- bei Akne als Feuchttuch
- unterstützt die Probiotika in der Darmflora
- Regt die Durchblutung an
- Nebenwirkungen nach übermäßigen Alkoholgenuss können gelindert werden
- wirkt stärkend auf den Körper bei Antriebslosigkeit
aktuelle Studien: Forscher haben 2016/2017 herausgefunden, dass Löwenzahn dem Krebs, denn Kampf ansagen könnte. An der Universität Windsor in Kanada wurde an Prostatakrebszellen geforscht. Die Forscher fanden heraus, dass der Extrakt aus der Löwenzahnwurzel Krebszellen dazu veranlasst, einen eigenen Zelltod (Apoptose) auszulösen. Gesunde Zellen bleiben jedoch verschont. Die Labortests waren äußerst erfolgreich. Weitere solche Forschungen konnten auch im DKFZ in Heidelberg festgestellt werden. Noch ist es zu früh um diese Pflanze als Wundermittel zu verehren. ABER auch wir bei JaNi hatten mit Krebs zu tun und haben in dieser Zeit täglich mit der Löwenzahnwurzel gearbeitet. Auch das es sich nicht patentieren lässt, scheint ein Faktor zu sein, wieso diese Forschung noch lange brauchen wird. Dies ist unsere freie Meinung und wir würden jederzeit wieder zu dieser Pflanze greifen wenn es um das Thema Krebs geht.
Gegenanzeigen : Nicht anzuwenden bei Verschluss der Gallenwege, Darmverschluss und Gallenblasenentzündung sowie bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Löwenzahn. Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Zubereitung : 2-3 mal täglich jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, wie folgt den Teeaufguss zubereiten. 1 Esslöffel voll ( ca. 2,5 g ) Löwenzahn wird mit siedend heißem Wasser ( ca. 150 ml ) übergossen und nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb gegeben.
Anwendungsmöglichkeiten : Tee, Wickel, Tinktur, Kaltausguss und Kaffeeersatz
weitere Anwendung: Kaffee aus Löwenzahnwurzel. Dazu werden die Wurzeln an-geröstet, Wenn Du den Kaffee bitterer magst, gibst Du noch etwas Wasser in die Pfanne während des RöstVorgangs. Im Anschluss wird die Wurzel gemahlen und nun kannst Du diese Mischung als Kaffeeersatz Pulver benutzen. Der Geschmack ist malzig und aromatisch. Liebhaber sind sich sicher, dass diese Mischung besser schmeckt als „echter“ Kaffee. Ob es daran liegt das Löwenzahnwurzeln ein echter Inulin Speicher sind, das kann man nicht mit Gewissheit sagen. Es auszuprobieren lohnt sich aber auf jeden Fall.
Hinweis : Unzugänglich für Kinder, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Inhalt : 100 Gramm
♥ dies ist ein Rezept aus einer alten Überlieferung der Volksheilkunde und stellt kein Heilversprechen dar! Diese Mischung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung! Die beschriebenen Pflanzen werden aus dem Nutzen in der Volksmedizin aufgeführt. Dies sind kein Heilversprechen, keine ärztlichen Aussagen oder Diagnosen.