Frisch, frischer, Pfefferminze

PfefferminzeMentha piperita

Name im Volksmund

Pfeffer-Minze, Minze, Teeminze, Mentholminze

Pflanzenfamilie

Lippenblütler

Herkunft

Genau geklärt ist dies bis heute nicht, denn es gibt Funde in den ägyptischen Pyramiden, bei den Griechen, Römern und Engländern. Auch in Europa wurde dieser Natur-hybrid schon als Heimatpflanze beschrieben. In Marokko dagegen als Genuss. Daher lässt sich diese Frage nicht mit Sicherheit beantworten.

Blüte und Ernte

Juni – August

Inhaltsstoffe

ätherische Öle ( u.a. Menthol), Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Enzyme, Valeriansäure

Geruch und Geschmack

erfrischend – minzig

Heilwirkung

Einen Pfefferminztee kennt mit Sicherheit jeder. Ob über den Geruch des Menthols oder den einmaligen Geschmack. Diese Pflanze ist in Europa zuhause und irgendwie überall vertreten. Shampoo, Zahnpasta, Kaugummi und viele weitere Bereiche nutzen dieses Kraut. Sie hat jedoch nicht ohne Grund bis heute einen festen Platz in diesen Bereichen. Bei Magengrummeln, bei Völlegefühl, leichten Kopfschmerzen, Mundgeruch und Übelkeit spielt sie eine große Rolle. Das enthaltene Menthol gilt als antibakteriell und sekret fördernd.

Anwendung

Zur Anregung des Gallenflusses, lindernde Wirkung bei Blähungen, Magen – und Verdauungsstörung, Übelkeit, Brechreiz und Durchfall. Bei Erkältungen – als Inhalation. Bekannte weitere Anwendungsgebiete sind: Brechreiz, Darmkoliken, Erkältungskrankheiten, Gicht, Krämpfe, Magen-Darm Beschwerden, Migräne, Übelkeit und Verdauungsbeschwerden.

Verwendung

Tee, Tinktur, Bäder, in der Küche,

Pfefferminz Tee

3-4 Tl mit kochendem Wasser übergießen. 3-6 Minuten ziehen lassen. Dieser Aufguss kann zudem für äußere Anwendungen genutzt werden. Dieser Aufguss eignet sich sehr gut für Bäder, Kompressen und als Inhalation. Bei Kopfschmerzen können Stirnumschläge mit Pfefferminztee linderung verschaffen.

Reiseübelkeit Tee-Mischung

3-4 TL Pfefferminze getrocknet oder frisch, mit geschnittenen Ingwer und Zitronenverbene vermischen. Alternativ kannst Du auch eine frische Zitrone benutzen. 4-6 TL davon mit einem Liter heißen Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen.

Mundwasser

4-6 TL Pfefferminze in ein Glas /Karaffe mit einem Liter aufgießen und über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Abseihen und in eine saubere Flasche umfüllen. Bei Bedarf damit den Mund ausspülen. Nach 48 Stunden das Mundwasser bitte nicht mehr benutzen und eine frische Lösung ansetzten.

Gut zu wissen

Nicht bei Kleinkindern unter fünf Jahren, da es aufgrund des Menthols zu einer Atemnot kommen kann. Nicht in der Schwangerschaft und nicht als Dauergebrauch, da es sonst zu Entzündungen im Verdauungstrakt kommen kann.

Schreibe einen Kommentar